 |
 |
Das Abbrechen der aufgelöteten Hartmetallspitze bei den Drehmeißeln hat bedauerlicherweise bei kleinen Drehmaschinen immer folgende Ursache: |
 |
Schwingungen beim Drehen teilen sich bis zum Drehmeißel mit. |
 |
Zur Vermeidung folgende Punkte beachten: |
 |
# Drehmeißel so kurz wie möglich einspannen, |
 |
# alles Spiel aus der Maschine rausstellen, alle Führungen spielfrei einstellen, |
 |
# die Maschine unbedingt auf einer festen Unterlage verschrauben (eine Multiplexplatte reicht nicht, es sollte zwischen Maschine und Holzplatte eine 5 mm Stahlplatte sein). |
 |
Die feinen Vibrationen fallen beim Drehen nicht auf, sind aber vorhanden. Bei großen Maschinen werden diese durch die Masse des Gussbettes weitgehend ausgedämpft. |
 |
Ganz übel ist zum Beispiel eine Gummiplatte oder Gummifüße unter der Maschine. |
 |
Dieses darf erst unter dem Maschinentisch sein. |
 |
Hinweis auf diese Vibrationen kann auch sein: |
 |
# bei großer Drehgeschwindigkeit ist die Oberfläche wie marmoriert |
 |
(muss spiegelblank sein), |
 |
# Span reißt ab / kurze Stücke (beim Drehen muss es einen langen Span geben). |
 |
Das Abbrechen der aufgelöteten Schneidplatten ist nicht immer tragisch - man kann die Schneidplatten mit Silberhartlot wieder anlöten (hartlöten !), und eventuelle Macken in der Schneidplatte nachschleifen (Silizium-Karbid-Schleifscheiben). |
|
|